Umfang
Gliederung des Reports herunterladen (Englisch)
Der vollständige Wortlaut des ersten Entwurfs des Berichts finden Sie hier.
Themen
Der Mensch ist ein soziales Wesen. Soziale Gerechtigkeit umfasst verschiedene Aspekte wie Wohlstand und dessen Verteilung, Zugang zu Macht und Ressourcen, sowie Meinungs- und Versammlungsfreiheit.
Verschiedene Entwicklungen beeinflussen den Zustand heutiger Gesellschaften:
- die Schwächung des Nationalstaats mit der zunehmenden Dringlichkeit transnationaler Fragen in Folge globalisierter Kapital-, Finanz- und Arbeitsmärkte
- Technischer Fortschritt verändert die Welt der Arbeit, die Beziehungen zwischen Kapital und Arbeit, sowie zwischen verschiedenen Arten von Arbeit
- einerseits sinkende Armut und oft tiefgreifende Veränderungen in den Bereichen Bildung und Gesundheit in vielen Entwicklungsländern, gleichzeitig aber steigende Ungleichheit von Wohlstand und Einkommen und Ausgrenzung von Minderheiten innerhalb dieser Länder
- Gegensätze von Religion und Sekularismus, sowie Konflikte zwischen religiösen Identitäten
- Konflikte und Unsicherheit innerhalb von Staaten nach dem Ende des kalten Krieges
Vor diesem Hintergrund deckt das Panel folgendes Themenspektrum ab:
- Demokratie und Engagement
- Armut, Ungleichheit und Wohlfahrt
- Globale Risiken und Ressourcen
- Märkte, Kapital und Konzerne
- Öffentliche und private Verwaltung
- Die Zukunft der Arbeit
- Gewalt, Frieden und Sicherheit
- Globale Gesundheit
- Religion und Säkularismus
- Gender, Familie und Sexualität
- Stadtentwicklung und die Beziehungen zwischen Stadt und Land
- Bildung, Medien und Kommunikation
Außerdem ziehen sich vier Themenstränge durch den gesamten Bericht: (i) Technologie und Innovation, (ii) Globalisierung, (iii) Soziale Bewegungen, (iv) Identität und Gemeinschaft. Diese Themenstränge verbinden die zwölf obigen Themen und bezeichnen den Ansatz des Panels an die Herausforderungen und Möglichkeiten in diesen verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.
Für die Themen müssen jeweils Unterthemen identifiziert, relevante Debatten untersucht und Schlussfolgerungen für die Politik gezogen werden. Jeder aus dem Team der wissenschaftlichen Mitarbeiter arbeitet über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus mit anderen Experten zusammen, um Akteure in Politik und Gesellschaft darüber zu informieren, welche Aussagen die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften machen oder nicht machen können. Für jedes Thema wird der Bericht folgende Fragen untersuchen:
- Was ist die heutige und die historische Situationen und welche Trends zeichnen sich in Vorhersagen ab?
- Welche Veränderungen kann der Versuch einer gerechteren Gesellschaft anregen?
- Was befördert oder verhindert solche Veränderungen?
Kapitel
Kapitel 1) Soziale Trends und Neue Geographien
Chapter 2) Social Progress… A Compass
Teil I -- Sozio-Ökonomische Transformationen
Kapitel 3) Ungleichheit und sozialer Fortschritt
Kapitel 4) Ökonomisches Wachstum, Menschliche Entwicklung, und Globale Wohlfahrt
Kapitel 5) Städte
Kapitel 6) Märkte, Finanzen und Unternehmen: Hat der Kapitalismus eine Zukunft?
Kapitel 7) Die Zukunft der Arbeit: gute Jobs für Alle?
Kapitel 8) Soziale Gerechtigkeit, Wohlfahrt und ökonomische Organisation
Teil II — Politische Regulierung, Governance und gesellschaftlicher Wandel
Kapitel 9) Die Paradoxien der Demokratie und des Rechtsstaats
Kapitel 10) Gewalt, Krieg, Frieden, Sicherheit
Kapitel 11) Supranationale Organisationen und Governance-Technologien
Kapitel 12) Varianten globaler Governance: institutionelle Effekte und Verteilungseffekte der Globalisierung
Kapitel 13) Medien und Kommunikation
Kapitel 14) Perspektiven für Demokratie und Gleichheit
Teil III — Wandel der Werte, Normen und Kulturen
Kapitel 15) Sozialer Fortschritt und Kultureller Wandel
Kapitel 16) Religiöse Gemeinschaften, Ideen und Praktiken
Kapitel 17) Die Vielfältigkeit der Familien
Kapitel 18) Globale Gesundheit und die sich ändernden Konturen menschlichen Lebens
Kapitel 19) Wie kann Bildung den sozialen Fortschritt fördern?
Kapitel 20) Zugehörigkeit und Solidarität
Abschluss und Ausblick
Kapitel 21) Die unterschiedlichen Richtungen des sozialen Fortschritts
Kapitel 22) Der Beitrag der Sozialwissenschaften zur Politik und zu institutionellen Veränderungen