Umfang

Gliederung des Reports herunterladen (Englisch)

Der vollständige Wortlaut des ersten Entwurfs des Berichts finden Sie hier.

Themen

Der Mensch ist ein soziales Wesen. Soziale Gerechtigkeit umfasst verschiedene Aspekte wie Wohlstand und dessen Verteilung, Zugang zu Macht und Ressourcen, sowie Meinungs- und Versammlungsfreiheit.

Verschiedene Entwicklungen beeinflussen den Zustand heutiger Gesellschaften:

  • die Schwächung des Nationalstaats mit der zunehmenden Dringlichkeit transnationaler Fragen in Folge globalisierter Kapital-, Finanz- und Arbeitsmärkte
  • Technischer Fortschritt verändert die Welt der Arbeit, die Beziehungen zwischen Kapital und Arbeit, sowie zwischen verschiedenen Arten von Arbeit
  • einerseits sinkende Armut und oft tiefgreifende Veränderungen in den Bereichen Bildung und Gesundheit in vielen Entwicklungsländern, gleichzeitig aber steigende Ungleichheit von Wohlstand und Einkommen und Ausgrenzung von Minderheiten innerhalb dieser Länder
  • Gegensätze von Religion und Sekularismus, sowie Konflikte zwischen religiösen Identitäten
  • Konflikte und Unsicherheit innerhalb von Staaten nach dem Ende des kalten Krieges

Vor diesem Hintergrund deckt das Panel folgendes Themenspektrum ab:

  • Demokratie und Engagement
  • Armut, Ungleichheit und Wohlfahrt
  • Globale Risiken und Ressourcen
  • Märkte, Kapital und Konzerne
  • Öffentliche und private Verwaltung
  • Die Zukunft der Arbeit
  • Gewalt, Frieden und Sicherheit
  • Globale Gesundheit
  • Religion und Säkularismus
  • Gender, Familie und Sexualität
  • Stadtentwicklung und die Beziehungen zwischen Stadt und Land
  • Bildung, Medien und Kommunikation

Außerdem ziehen sich vier Themenstränge durch den gesamten Bericht: (i) Technologie und Innovation, (ii) Globalisierung, (iii) Soziale Bewegungen, (iv) Identität und Gemeinschaft. Diese Themenstränge verbinden die zwölf obigen Themen und bezeichnen den Ansatz des Panels an die Herausforderungen und Möglichkeiten in diesen verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.

Für die Themen müssen jeweils Unterthemen identifiziert, relevante Debatten untersucht und Schlussfolgerungen für die Politik gezogen werden. Jeder aus dem Team der wissenschaftlichen Mitarbeiter arbeitet über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus mit anderen Experten zusammen, um Akteure in Politik und Gesellschaft darüber zu informieren, welche Aussagen die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften machen oder nicht machen können. Für jedes Thema wird der Bericht folgende Fragen untersuchen:

  1. Was ist die heutige und die historische Situationen und welche Trends zeichnen sich in Vorhersagen ab?
  2. Welche Veränderungen kann der Versuch einer gerechteren Gesellschaft anregen?
  3. Was befördert oder verhindert solche Veränderungen?